Auswahlbibliographie

Auswahlbibliographie

Werke

Zu den Erstdrucken vgl. Wütschke (s. u.).

Die erste Gesamtausgabe wurde nach Hebbels Tod von Emil Kuh herausgegeben:

  • Sämtliche Werke. 12 Bde. Hg. von Emil Kuh. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1865/67.


Die für wissenschaftliche Arbeiten bis heute maßgebliche historisch-kritische Ausgabe:

  • Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausg., besorgt von Richard Maria Werner. I. Abt: Werke (zit.: W), 12 Bde. 1901/03; II. Abt.: Tagebücher (zit.: T), 4 Bde. 1903/04; III. Abt.: Briefe, 8 Bde. 1904/07. Maßgeblich für W ist die 3. Aufl., die sog. Säkularausgabe, erschienen 1911/13, die sich von den vorherigen Aufl. dadurch unterscheidet, daß der Apparat in drei Separatbde. (W 13-15) ausgegliedert wurde.
  • Bd. 1: Judith, Genoveva, Der Diamant.
  • Bd. 2: Maria Magdalena, Ein Trauerspiel in Sicilien, Julia, Herodes und Mariamne.
  • Bd. 3: Der Rubin, Michel Angelo, Agnes Bernauer, Gyges und sein Ring, Ein Steinwurf, Verkleidungen.
  • Bd. 4: Die Nibelungen.
  • Bd. 5: Fragmente, Pläne (Moloch, Die Dithmarschen etc.)
  • Bd. 6: Demetrius; Gedichte (Gesamtausgabe von 1857, Aus dem Nachlass 1857–1863).
  • Bd. 7: Gedichte III (Nachlese 1828–1859).
  • Bd. 8: Novellen und Erzählungen; Mutter und Kind; Pläne und Stoffe 1835–1863.
  • Bd. 9: Vermischte Schriften I, 1830–1840: Jugendarbeiten, historische Schriften, Reiseeindrücke I.
  • Bd. 10: Vermischte Schriften II, 1835–1841: Jugendarbeiten II, Reiseeindrücke II, Kritische Arbeiten I, 1839–1841.
  • Bd. 11: Vermischte Schriften III, 1843–1851: Kritische Arbeiten II.
  • Bd. 12: Vermischte Schriften IV, 1852–1863: Kritische Arbeiten III.
  • Bd. 13–15: Anhang. Lesarten und Anmerkungen.


Die Abt. III (Briefe) wurde inzwischen ersetzt durch:

  • Friedrich Hebbel: Briefwechsel 1829–1863. historisch-kritische Ausgabe in fünf Bänden. Wesselburener Ausgabe (zit.: WAB). Hg. von Otfrid Ehrismann, U. Henry Gerlach, Günter Häntzschel, Hermann Knebel, Hargen Thomsen. München: Iudicium, 1999.


Die Hebbel-Gesellschaft bemüht sich, auch die anderen Werke Hebbels in neuen kritischen Ausgaben herauszubringen, vordringlich die Tagebücher, die z. Zt. in keiner aktuellen Ausgabe vorliegen. Die von Werner eingeführte, durchgehende Nummerierung der Tagebuchnotate ist die auch heute noch übliche Zitierweise (T 1–6176).

Die vorerst letzte Gesamtausgabe, von der nur noch Einzelbde. im Buchhandel lieferbar sind:

  • Friedrich Hebbel: Werke. 5 Bde. Hg. von Gerhard Fricke, Werner Keller u. Karl Pörnbacher. München: Hanser, 1963–67. Die dort in Bd. 4 u 5 edierten Tagebücher erschienen 1984 als dreibändige dtv-Taschenbuchausgabe (inzwischen nicht mehr lieferbar).


In Reclams Universalbibliothek sind von Hebbel lieferbar:

  • Agnes Bernauer. 2,60 €
  • Gedichte. 2, 60 €
  • Gyges und sein Ring. 2, 10 €
  • Judith. 2, 40 €
  • Maria Magdalena. 2 €
  • Maria Magdalena. Erläuterungen und Dokumente. Hg. von Wolfgang Ranke. 3, 60 €
  • Maria Magdalena. Lektüreschlüssel für Schüler. Hg. von Winfried Freund. 2, 60 €
  • Die Nibelungen. 5 €


Biographien

  • Emil Kuh: Biographie Friedrich Hebbels. 2 Bde. 3. Aufl. Wien u Leipzig 1912 (Erstausgabe 1877).
  • Paul Bornstein (Hg.): Friedrich Hebbels Persönlichkeit. Gespräche, Urteile, Erinnerungen. 2 Bde. Berlin 1924.
  • Paul Bornstein (Hg.): Der junge Hebbel. Wesselburen. Lebenszeugnisse und dichterische Anfänge. Berlin 1925.
  • Anni Meetz: Friedrich Hebbel. Sammlung Metzler Bd. 18. Stuttgart 1962. 3. Aufl. 1973.
  • Hayo Matthiesen: Friedrich Hebbel. Rororo Monographien 160. Reinbek 1970.
  • Hargen Thomsen: Friedrich Hebbel. Lebensbilder und Anekdoten. Husum 1998.


Bibliographien

  • Hans Wütschke: Hebbel-Bibliographie. Ein Versuch. Veröffentlichungen der Deutschen Bibliographischen Gesellschaft Bd. 6. Berlin 1910.
  • U. Henry Gerlach: Hebbel-Bibliographie 1910-1970. Heidelberg: Winter 1973.
  • U. Henry Gerlach: Hebbel-Bibliographie 1970–1980. In: HJb 1983, S. 157–189.
  • U. Henry Gerlach: Hebbel-Bibliographie 1980–1990. In: HJb 1992, S. 117–141.
  • U. Henry Gerlach: Hebbel-Bibliographie 1990–2000. In: HJb 2003, S. 123–158.
  • U. Henry Gerlach: Hebbel-Bibliographie 2000--2010. In: HJb 2012, S. 123--159.


Wichtige Sammelwerke

  • Helmut Kreuzer (Hg.): Hebbel in neuer Sicht. Stuttgart 1963. 2. Aufl. 1969.
  • Hilmar Grundmann (Hg.): Friedrich Hebbel. Neue Studien zu Werk und Wirkung. Steinburger Studien Bd. 3. Heide 1982.
  • Helmut Kreuzer / Roland Koch (Hg.): Friedrich Hebbel. Wege der Forschung Bd. 642. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft, 1989.
  • Günter Häntzschel (Hg.): „Alles Leben ist Raub“. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel (Cursus. Texte und Studien zur deutschen Literatur. Hg. von G. Häntzschel und E. Kleinschmidt. Bd. 3). München: Iudicium, 1992
  • Günter Häntzschel (Hg.): Studien zu Hebbels Tagebüchern. München: Iudicium, 1994.
  • Günter Häntzschel (Hg.): Gefühl und Reflexion. Studien zu Friedrich Hebbels Lyrik. Neuried 1998.

Das wichtigste Periodikum der Hebbel-Forschung ist das jährlich von der Hebbel-Gesellschaft herausgegebene Hebbel-Jahrbuch (1939–1943, 1949/50ff., bisher 66 Jahrgänge).

Seit 1987 erscheint die Schriftenreihe der Friedrich Hebbel-Gesellschaft Wien. Hebbel – Mensch und Dichter im Werk (unregelmäßig; bisher 10 Bde.).


Neuere Gesamtdarstellungen seit den 80er Jahren

  • Herbert Kaiser: Friedrich Hebbel. Geschichtliche Interpretation des dramatischen Werks. München: UTB, 1983.
  • Hartmut Reinhardt: Apologie der Tragödie. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels (Studien zur deutschen Literatur, hg. von W. Barner, R. Brinkmann u. C. Wiedemann, Bd. 104). Tübingen: Niemeyer, 1989.
  • Volker Nölle: Hebbels dramatische Phantasie. Versuch einer kategorialen Analyse. Bern: Francke, 1990.
  • Hargen Thomsen: Grenzen des Individuums. Die Ich-Problematik im Werk Friedrich Hebbels (Cursus Bd. 6). München: Iudicium, 1992.
  • Jens Dirksen: „Die wurmstichige Welt“. Hebbels Lyrik. Frankfurt/M.: Lang, 1992.
  • Andrea Stumpf: Literarische Genealogien. Untersuchungen zum Werk Friedrich Hebbels (Epistemata Reihe Literaturwissenschaft 229). Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.
  • Claudia Pilling: Hebbels Dramen (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur 26). Frankfurt/M.: Lang, 1998.
  • Friedrich Kittler: Hebbels Einbildungskraft – Die dunkle Natur (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 65). Frankfurt/M.: Lang, 1999.
  • Andrea Rudolph: Genreentscheidung und Symbolgehalt im Werk Friedrich Hebbels (Oppelner Beiträge zur Germanistik, 3). Frankfurt/M.: Lang, 2000.
  • Alexandra Tischel: Tragödie der Geschlechter. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels (Rombach Litterae 96). Freiburg i. Br. 2002.
  • Barbara Hindinger: Tragische Helden mit verletzten Seelen. Männerbilder in den Dramen Friedrich Hebbels (Cursus Bd. 24). München: Iudicium, 2004.

Übersicht zur älteren Forschung vgl. in Thomsen: Grenzen des Individuums, S. 16–58.

Ich habe mir einmal, als ein alter Nachbar und Mitbewohner unser’s Hauses mich zwischen seinen Knieen hielt, im größten Ernst dessen rothe Nase gewünscht.

Tagebuch, 28. November 1838