Jubiläumsjahr 2013
2013 war doppeltes Hebbel-Jubiläumsjahr: Am 18. März jährte sich zum 200. Mal sein Geburtstag, am 13. Dezember zum 150. Mal sein Todestag.
Die Hebbel-Gesellschaft hat dieses einmalige Doppel-Jubiläum „ihres" Autors nach Kräften gefeiert. Hier eine Übersicht unserer Gedenkjahr-Veranstaltungen:
Festakt zum 200. Geburtstag am Sonntag, 17. März um 16 Uhr in der St. Bartholomäuskirche Wesselburen
Die Wesselburener Kirche während des Festakts (alle Fotos: Yucca Filmproduktion Heide).
Peter Striebeck und Hargen Thomsen rezitieren aus Hebbels Werken, Tagebüchern und Briefen.
Das Tilia-Quartett (Berlin) spielt aus den "Charakterbildern zu Hebbels Nibelungen" von Eduard Lassen. Lassen (1830-1904), Hofkapellmeister in Weimar, komponierte diese Musikstücke anläßlich der Uraufführung von Hebbels "Nibelungen" in Weimar im Jahre 1861. Sie wurden hier zum erstenmal wieder aufgeführt. Das Tilia Quartett besteht aus Musikern der Staatskapelle Berlin. V. l. n. r.: Andreas Jentzsch (Violine), Wolfgang Hinzpeter (Viola), Johanna Helm (Violoncello), Alf Moser (Kontrabass).
Der vollständige Zyklus von Lassens Nibelungen-Musik wurde am 6. September um 20 Uhr im Dünen-Hus in St-Peter-Ording aufgeführt.
Das Publikum während der Ansprache des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Torsten Albig.
Hier der Text der Ansprache.
Hebbel-Gedenkbriefmarke
Eine Gedenkbriefmarke der Deutschen Post (Wert: 100 Cent) wurde am 1. März mit einem Sonderpostamt und Sonderstempel im Hebbel-Museum Wesselburen vorgestellt. Restexemplare von Ersttagsbrief und Ersttagsblatt können bei uns noch erworben werden.
Hebbel-Konzert
Am 1. September um 19.30 Uhr in Heide
„Nachtlied" - Hebbel-Gedichte, vertont von Johannes Brahms, Robert Schumann, Franz Liszt, Peter Cornelius, Hugo Wolf, Alban Berg, Othmar Schoeck, Emil Matthiesen, Walter Courvoisier und Felix Draeseke.
Ulf Bästlein (Bassbariton), Sascha El Mouissi. (Klavier)
Dieses Konzert hat zur Produktion einer CD geführt, die demnächst auf dem Label Gramola erscheinen wird. Demnächst mehr dazu!
Internationales Symposion Wien, 16.-18. September:
Friedrich Hebbel 1813-2013 - Die Mission der Kunst
„Das Symposion nimmt das Doppeljubiläum des Autors zum Anlaß, um das Spektrum seiner Modernität deutlich werden zu lassen. Anthropologische Prämissen stehen dabei ebenso zur Debatte wie Sujets und Rollenspiele, Konfliktstrukturen und Lösungsmodelle, Historismen des Ausdrucks und Strategien der Aktualisierung, Positionen der Forschung und die Praxis der Inszenierung."
Ort: Bezirksmuseum Josephstadt, 1080 Wien, Schmidtgasse 18
Veranstaltet von der Hebbel-Gesellschaft Wesselburen, der Friedrich-Hebbel-Gesellschaft Wien und dem Institut für Germanistik der Universität Wien
Die Beiträge dieses erfolgreich verlaufenden Symposions erscheinen in den Hebbel-Jahrbüchern 2014 und 2015.
„Requiem" - Chorkonzert zum 150. Todestag mit dem Norddeutschen Figuralchor am 23. November um 17 Uhr in der St. Bartholomäuskirche Wesselburen
Mit diesem Konzert des Norddeutschen Figuralchors aus Hannover (Leitung: Jörg Straube) endet das Hebbel-Jubiläumsjahr mit einem „Requiem" zu seinem 150. Todestag am 13. Dezember.
Das Programm wurde speziell zu diesem Anlaß zusammengestellt und enthielt u.a. die Vertonung des Hebbel-Gedichts „Requiem" von Peter Cornelius.